2012:
Wertereihe der Julius Raab Stiftung
- Buchreihe zu den fünf Stiftungswerten: Freiheit, Verantwortung, Solidarität, Chancengerechtigkeit, Ehrlichkeit – Wir sind dafür
2013:
- Essaybände Wohlstand & Eigentum
2014:
- Wohlstandsatlas / Mittelstandsatlas / Verantwortungsatlas
2015:
- Österreich zum Blühen bringen & Open Innovation
2016:
- Sammelband „Neue Aufklärung. Wir sind dafür.“
Im Sammelband „Neue Aufklärung. Wir sind dafür.“ untersuchten Markus Gull und Harald Mahrer, die unterschiedlichen Handlungsfelder, warum neues aufklärerisches Denken notwendig ist und wie es neue politische Gestaltung fördert und fordert.
Die Bandbreite reicht vom notwendigen Exit aus der politischen Populismusfalle, über die aufklärerischen Potenziale von Untehmertum, Bildung und Medien, bis hin zum gebotenen Widerstand gegen die grassierende Verbotsgesellschaft.
Ab 2016:
Die Digi Play Days finden zum ersten Mal statt
Mit den Digi Play Days zeigen wir das Potenzial von Game Based Learning für die Bildung auf. Digitale Devices und Spiele gehören für fast alle Jugendlichen zum Alltag. Einem Alltag, von dem die Schule noch stark abgegrenzt ist. Bildschirm-Zeit wird von Erwachsenen meist als schädliche und vertane Zeit abgetan. Gleichzeitig wird der Ruf nach der Vermittlung von digitalen Kompetenzen in der Schule immer lauter. Bei den Digi Play Days können SchülerInnen und LehrerInnen die breite Welt des digitalen und spielerischen Lernens erkunden.
2017:
In 2017 wurde das Buch „Mehr Mitte Bitte“ veröffentlicht – es ist ein Anruf zu mehr Gerechtigkeit für die Mitte und zur selbstbewussten Artikulation der Anliegen der Mitte. Denn die gesellschaftliche Mitte macht den Unterschied zwischen Stabilität und Desintegration, zwischen Wohlstand und Abstieg, sowie zwischen Freiheit und Fremdbestimmung.
2018:
Game-based Learning
Die Digitalisierung macht sich in allen Lebensbereichen und -lagen bemerkbar, so auch beim Spielen und beim Lernen. Mittlerweile steht fest, dass ein spielerischer Lernansatz (game-based learning) dabei hilft, einen für Schüler:innen attraktiven Rahmen fürs Lernen zu schaffen. Mit einem Fokus auf das spielerische Lernen, der insbesondere das Potenzial von digitalen Spielen als Lern- und Lehrmittel auszuschöpfen versucht, zeigte u.a. das Policy Paper „Mit Games die Bildung retten“, wie das digitale Spielen und Lernen ein Weg in die Zukunft für das Bildungssystem ist.
2019:
Innovation & Resilienz
Rund 200 österreichische Unternehmen sind Weltmarktführer, weitere etwa 50 sind Europamarktführer. Viele von ihnen sind sogenannte „Hidden Champions“, also der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Mit der Studie „Innovation & Resilienz“ wurde versucht, in Erfahrung zu bringen, wie diese Unternehmen in höchstem Maß innovativ, überdurschnittlich kristenfest und resilient sein können.
2020:
Navigateur
In den letzten Jahren ist immer wieder von Krisen gesprochen worden, sei es die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Staatsschuldenkrise, die Klima- oder Migrationskrise. Ohne Zweifel stellt aber die aktuelle Covid-19-Pandemie eine globale Herausforderung dar, die wir in dieser Form Jahrzehnte nicht mehr gesehen haben und die Folgen in den unterschiedlichen Bereichen nach sich zieht. In solchen Krisensituationen ist man stets auf der Suche nach Orientierung, nach neuen Landkarten, die uns helfen, durch diese unsicheren und turbulenten Zeiten zu navigieren. Wer sind nun aber diejenigen, die sich auf die Suche nach Wegen aus der Krise begeben? Wer sind diejenigen, die uns Impulse liefern, mit denen wir Herausforderungen gemeinsam meistern können?
Auf der Suche nach Antworten ist die Julius Raab Stiftung in Kooperation mit FAS research in den letzten Monaten folgender Forschungsfrage nachgegangen: „Wer liefert aktuell in Europa und insbesondere im DACH-Raum wichtige Ideen und Impulse zu den großen Herausforderungen (wirtschaftliche, soziale, ökologische, technologische und geopolitische) unserer Zeit?“ Ausgehend von 55 Tiefengesprächen mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft/Forschung, NGOs und Think Tanks skizzierte FAS research ein Netzwerk aus 370 Organisationen (Think Tanks, Forschungsinstitute, Hochschulen, NGOs, staatliche und staatsnahe Institutionen, supranationale Organisationen, Plattformen, Initiativen, Interessensvertretungen u.a.). Aus einem errechneten Impulsgeber-Index ist ablesbar, welche Organisationen häufig als Impulsgeber genannt werden („Authority Value“) und welche in klassischen und sozialen Medien besonders präsent sind („Medienresonanz“).
Um aus Krisen wieder gestärkt herauszukommen, sind Lernfähigkeit und neue, unkonventionelle Formen der Kooperation unterschiedlicher Impulsgeber ganz essenziell. Genau nach diesen war die Julius Raab Stiftung gemeinsam mit FAS research in den vergangenen Monaten auf der Suche. Zusammen möchte man mit dieser Studie die Möglichkeit bieten, durch diese Netzwerke der Ideen und Innovationen zu navigieren.
2021:
Frühkindliche Bildung
Die Kinderbetreuung und Elementarpädagogik in Österreich hinkt dem EU-Schnitt und auch dem Barcelona-Ziel hinterher. Die Julius Raab Stiftung hat es sich zum Auftrag gemacht, den Bereich der frühkindlichen Bildung in Österreich und vor allem im internationalen Kontext genauer unter die Lupe zu nehmen. In der gemeinsamen Studie mit EcoAustria wurden die Länder Dänemark, Frankreich, Niederlande und Deutschland besonders in den Fokus genommen, um Good Practices für Österreich zu analysieren und vor den Vorhang zu holen. Das Ergebnis der Studie soll aufzeigen, in welchen Bereichen Österreich Aufholbedarf hat, wie die einzelnen Bundesländer abschneiden und auch was wir von anderen Ländern lernen können. Frühkindliche Bildung ist enorm wichtig für ein Land, denn sie ist es, die den Menschen den Weg für die Zukunft ebnet – und Kinder und auch deren Eltern unterstützt.
Personen
Präsident:innen
- Dr. Harald Mahrer (2011 – 2015)
- Bettina Lorentschitsch (2015 – 2016)
- Markus Gull (2016 – 2019)
- Martha Schultz (seit 2019)
Geschäftsführer:innen
- Dr. Marisa Mühlböck (2011 – 2015)
- Mag. Elisabeth Mayerhofer (2015 – 2019)
- Mag. Christoph Robinson, MBA (2019 – 2023)